Autobrand
Allein in der Steiermark geraten jährlich etwa 200 Kraftfahrzeuge in Brand. Die Statistik weist dabei ein stetiges Ansteigen der Vorfälle auf, was vermutlich auf die Zunahme des Verkehrsaufkommens zurückzuführen ist. Im Gegensatz dazu wird festgestellt, dass nur etwa jeder achte PKW mit einem Handfeuerlöscher ausgestattet ist.
Ursachen:
- Kraftstoffsystem: z B. undichter Tank, defekte Leitungen bzw. Vergaser und Einspritzsysteme, etc.
- Elektrische Anlage: z B. unsachgemäßer Einbau von Zusatzgeräten (Heizung, Radio, Scheinwerfer) Scheuerstellen an Kabeln, Überlastung durch falsche Absicherung, Korrosionsschäden bei Kabelverbindungen, Marderbisse, Hantieren an elektrischen Leitungen ohne Abklemmen der Batterie, etc.
- Bremsen: z B. Fahren mit angezogener Handbremse, Bremsdefekte, etc.
- Auspuffanlage: z B. Undichtheiten der Rohrleitungen, heißer Katalysator in der Nähe von brennbaren Stoffen (Gras, Laub, Papier), etc.
- Fehlverhalten der Insassen: z B. Rauchen, Mitführen von leichtentzündlichen Stoffen insbesondere in der Sommerzeit wie Spraydosen, Gasfeuerzeuge, Reservekraftstoff, unachtsames Ablegen des Zigarettenanzünders, etc.
- Sonstiges: z B. schadhafte Zusatzheizungen, Beschädigung und Erhitzung der Reifen, weggeworfene Zigaretten, Brandstiftung, etc.
Mitführen eines Handfeuerlöschers
- Beim PKW wird mindestens ein Handfeuerlöscher mit 2 kg Löschmittelinhalt (ABC Pulver) empfohlen.
- Bei größeren Kombis oder Kleinbussen empfiehlt sich das Mitführen eines 6 kg Handfeuerlöschers (ABC Pulver).
- Bei Bussen, LKW, insbesondere Transporten gefährlicher Güter sind die gesetzlichen Vorschriften genau einzuhalten.
- Gesicherte Montage, da sonst Gefahr bei Unfällen gegeben ist.
- Wenn möglich Montage in der Fahrgastzelle (Verfügbarkeit bei Auffahrunfällen).
- Gute Erreichbarkeit.
- Wenn möglich Schweißerhandschuhe, mindestens jedoch Lederhandschuhe mitführen.
Brand des eigenen Fahrzeuges
Sofort das Fahrzeug anhalten:
Auf Autobahnen am Pannenstreifen, im Tunnel in der nächsten Nische, auf sonstigen Verkehrsflächen an sicherer Stelle (z.B. nicht hinter Kuppen oder nach Kurven). Zündung ausschalten und Motorhaube entriegeln. Mitfahrer in Sicherheit bringen und Pannendreieck aufstellen.
Feuerwehr alamieren:
Selbst über Mobiltelefon, durch andere Personen (Mitfahrer, nachkommende Autofahrer), Notrufsäule, Notrufnische, Telefonzelle.
Löschen:
Handschuhe anziehen. Bei Brand im Motorbereich Motorhaube ca. 20 cm anheben und durch kurze, gezielte Pulverstöße den Brand löschen. Gefahr der Wiederentzündung beachten. WICHTIG: Das Mitführen geeigneter Handschuhe
Brand eines fremden Fahrzeuges
Bei Brandanzeichen (Rauch, Geruch): Lenker des brennenden Fahrzeuges durch geeignete Zeichen (Licht, Hupe) auf die Situation aufmerksam machen und zum Anhalten veranlassen. Zündung ausschalten und Motorhaube entriegeln. Mitfahrer in Sicherheit bringen und Pannendreieck aufstellen.
Feuerwehr alamieren:
Selbst über Mobiltelefon, durch andere Personen (Mitfahrer, nachkommende Autofahrer), Notrufsäule, Notrufnische, Telefonzelle.
Löschen:
Handschuhe anziehen. Bei Brand im Motorbereich Motorhaube ca. 20 cm anheben und durch kurze, gezielte Pulverstöße den Brand löschen. Gefahr der Wiederentzündung beachten. WICHTIG: Das Mitführen geeigneter Handschuhe
Brand im Zuge eines Unfalles
- Absichern der Unfallstelle
- Alarmieren der Feuerwehr
- Personen aus dem Fahrzeug bergen.
- Bei brennenden Personen Flammen mit einer Decke oder Mantel absticken, im Notfall den Feuerlöscher benutzen
- Erste Hilfe leisten
- Wenn ein Fahrzeug brennt, ist die Gefahr einer sofortigen Explosion relativ gering. Allerdings ist die Gefahr von Stichflammen nicht außer acht zu lassen (übertriebene Darstellung im Film)
Folgebrand nach einem Unfall
- Absichern der Unfallstelle und Alarmieren der Feuerwehr
- Erste Hilfe leisten
- Besondere Vorsicht ist angebracht, wenn als Unfallfolge Treibstoff austritt (Erhöhte Brandgefahr!)
- Handfeuerlöscher und Lederhandschuhe bereitstellen
- Rauchen an der Unfallstelle unbedingt einstellen, sämtliche Zündquellen vermeiden.
- Minuspol, (Masse) an der Batterie des verunfallten Fahrzeuges abklemmen
- In gesicherter Entfernung Einsatzkräfte erwarten